Stand

Mit voxDesign existiert eine Testbasis, in der Lösungen für Interaktionen verschiedenster Themengebiete implementiert und getestet werden können. Das technische Equipment als Grundlagen des Interfaces zielt aber auf maximale Freiheit ab.

In diesem Skizzierprogramm geschieht die Beschreibung von Formen durch das Setzen von Voxeln als geometrische Grundeinheit. Das Interaktionsmittel ist ein Stift, den der Nutzer in der Hand hält und welcher im Voxelraum dargestellt wird. Mit ihm können die unterschiedlichen Funktionen unmittelbar aufgerufen und durchgeführt werden. Um maximale Immersion zu erreichen, besteht eine 1:1 Beziehung zwischen realen und virtuellen Bewegungen im Raum. VoxDesign findet Anwendung in der Architektur- und Gestaltungsausbildung. Die Interface-Ansätze durch Nutzerbeobachtung und -befragung überprüft.

Die platform als physischer Umraum für VR-Anwendungen ist ein Mittel, das den Aktionsbereich des Nutzers vor dem Eintritt in den Voxelraum zeigt und Sicherheit für die Entwurfsarbeit in der virtuellen Umgebung bietet.

Dieses Projekt wurde geleitet von Prof. Dr.-Ing. Dirk Donath und Holger Regenbrecht.
Studenten: Thomas Schubert, Jan Springer, Thore Schmidt-Tjarksen, Hendrik Wendler, Martin Kohlhaas
Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte per e-mail an postmaster@atelier.uni-weimar.de.